INTERKULTURELLER CHOR
Interkultureller Chor probt für Auftritt
Der Chorleiter Utku Yurttas ist zufrieden: der INTERKULTURELLE CHOR in Bottrop-Ebel hat endlich mehr Zulauf.
Die Jugendlichen proben, verstärkt von Klarinette, Klavier und Saz, für einen Auftritt im August für die Abschlussveranstaltung von "Die Welt wird Klang".
Jugendliche am Nachmittag für außerschulische Inhalte zu begeistern, ist mittlerweile nicht ganz einfach - Ganztagsschule und oftmals ein Terminplan wie ein Erwachsener. Das hindert die
Jugendlichen daran, in ihrer Freizeit kulturellen Aktivitäten in ihrer direkten Nachbarschaft nachzugehen. Der Verein Kunstreich im Pott e.V. hat sich mit dem Projekt INTERKULTURvordringlich zur
Aufgabe gemacht, Jugendliche der Nachbarschaft des Stadtteilzentrums Ebel27 ganz unmittelbar anzusprechen.
Utku Yurttas, den wir vor einigen Wochen in Bild und Ton an der Essener Folkwang Universität aufgenommen hatten (->link), arbeitet seit Oktober an der Formung eines Chores, der sich ein
kleines, internationales Repertoire an Liedern und Stücken erarbeitet.
Utku Yurttas begleitet den Chor ganz klassisch auf dem Klavier, erläutert in Kürze die notwendige Musiktheorie, singt Intervalle mit den Jugendlichen und studiert die Liedtexte mit ihnen ein.
Verstärkt wird die Gruppe von Saz und Klarinette, Instrumenten, die auch in der klassischen türkischen Musik zu finden sind und sich natürlich in den Klang des Chores einfügen. Der Chor wird
dadurch zu einer kleinen Band!
Kurze Biografie zu UTKU YURTTAS
Der Istanbul geborene Utku Yurttas hat an der „Folkwang Universität der Künste“ studiert. Doch das Interesse des schöpfersichen Pianisten geht weit über den „reinen“ Jazzhinaus. Yurttas darf man
getrost als „Weltmusiker“ bezeichnen, der sich mit den vielfältigen Kulturen unseres Planeten kreativ auseinandersetzt und sich auch dem Erbe von Miles Davis und Bach bewusst ist. Utku Yurttas
ist sowohl im Jazz als auch in der klassischen Musik zu Hause. Zahlreiche Bands und Projekte (u. a. Utku Yurttas Trio, Okay Temiz Trio, Neanderthal) führten ihn als talentierten Klavierspieler zu
Konzerten in die Weiten Europas und darüber hinaus. Er gewann den 1. Preis beim STEINWAY-Wettbewerb 2011 in der Kategorie Jazz. Utku Yurttas's Improvisationen finden ihre musikalischen Wurzeln in
den Volksmelodien Anatoliens wieder, welche seine ursprüngliche Heimat ist. Die augenblickliche Inspiration und das spontane Einbringen eines jeden Musikers in die Schöpfung seiner Musik, sind
wesentliche Merkmale seines Genres. Diese Mischung gibt seinem Stil und seiner Musik eine ganz persönliche und unverwechselbare Note.